• info@berghotel-madlener.at
  • Lage
  • +43 (0)5510 221-0
  • facebook
  • instagram
  • Wohlfühl[Hotel]
    • Wohlfühl[Hotel]
    • Wohlfühl[Hotel] Übersichtsseite
    • Lage & Anreise
    • Kontakt
    • Wissenswertes
    • Familienurlaub
    • Kulinarischer[Genuss]
    • Romantikurlaub
    • Impressionen & Webcams
    • Bewertungen
    • Prospekte
    • Keep Safe
  • Berg[Sommer]
    • Berg[Sommer]
    • Berg[Sommer] Übersichtsseite
    • Wandern
    • Mountainbike & Rennrad
    • Klettern
    • Fun-Erlebnisse
    • Seewaldsee & Schwimmbäder
    • Fischen
    • Motorradtouren
    • Veranstaltungen
    • Bregenzerwald Gäste-Card
  • Berg[Winter]
    • Berg[Winter]
    • Berg[Winter] Übersichtsseite
    • Ski & Snowboard
    • Familien-Winterurlaub
    • Langlaufen
    • Rodeln
    • Winterwandern
    • Schneeschuhwandern
    • Veranstaltungen
  • Urlaubs[Region]
    • Urlaubs[Region]
    • Urlaubs[Region] Übersichtsseite
    • Biosphärenpark Großes Walsertal
    • Bregenzerwald
    • Ausflugsziele
    • Events
  • Zimmer[Angebote]
    • Zimmer[Angebote]
    • Zimmer[Angebote] Übersichtsseite
    • Inklusivleistungen
    • Angebote
    • Gutscheine
    • Last Minute
  • Wellness
    • Wellness
    • Wellness Übersichtsseite
    • Sauna & Ruheraum
  1. Berghotel Madlener
  2. Urlaubs[Region]
  3. Ausflugsziele
  4. Angelika-Kauffmann-Museum

Das Angelika-Kauffmann-Museum in Schwarzenberg

Auf den Spuren einer großen Künstlerin

Neben der Schubertiade ist Schwarzenberg im Bregenzerwald geprägt vom Leben und der Kunst Angelika Kauffmanns. Als berühmtestes Beispiel zeugen die Fresken und das Hochaltarbild in der heutigen Pfarrkirche vom Talent der Künstlerin. Ein eigenes Museum widmet sich ganz Angelika Kauffmann.

Das Angelika-Kauffmann-Museum in Schwarzenberg ist in einem Gebäude aus dem 16. Jahrhundert untergebracht. Äußerlich rustikal und eher unscheinbar beherbergt das historische Haus in seinem ehemaligen Wirtschaftstrakt einen modernen Ausstellungsraum für Kunst und Kultur.

Sehenswertes im Angelika-Kauffmann-Museum

Sehenswertes im Angelika-Kauffmann-Museum

1913 entschloss man sich zur Gründung des Heimatmuseums Schwarzenberg, das später das Angelika-Kauffmann-Museum werden sollte. Nach der dritten Übersiedelung ist das Museum seit 1928 im Kleberhaus untergebracht. Im vorderen Teil sehen Sie Bregenzerwälder Wohnkultur des 19. Jahrhunderts. Auf drei Geschossen sehen Sie verschiedene originalgetreue Räume mit verschiedensten Exponaten von Musikinstrumenten und Milchverarbeitungsgeräten über Trachten und Tonwaren bis hin zu religiöser Kleinkunst. Der mittlere Teil des Museums zeigt Werke und Gegenstände von Angelika Kauffmann: Ölgemälde, Stiche, Porzellan, Erinnerungsgegenstände und Briefe.

Im Jubiläumsjahr 2007 wurde die jetzige Galerie im Angelika-Kauffmann-Museum um Ausstellungsräume erweitert und nach modernstem Standard gestaltet. Somit wurde es mit dem Österreichische Museumsgütesiegel ausgzeichnet. Neben den Dauerausstellungen sind jährlich wechselnde Sonderausstellungen Teil des Museums.

Angelika Kauffmann und ihre Beziehung zu Schwarzenberg

Angelika Kauffmann (1741-1807) war eine schweizerisch-österreichische Malerin des Klassizismus. Ihr Vater war selbst Porträt- und Freskenmaler und förderte das künstlerische Talent seiner Tochter von klein auf. Bereits mit 12 fertigte sie ihr erstes Selbstporträt an. Nach dem Tod der Mutter 1757 zog Angelika Kauffmann mit ihrem Vater von Mailand ins väterliche Haus nach Schwarzenberg im Bregenzerwald, wo sie die Kirche neu gestalteten. So entstanden ihre 13 Apostelfresken. Später kam noch ein Hochaltarbild hinzu, das sie in ihren letzten Jahren in Rom malte und 1802 der Pfarrkirche widmete.

Weitere lohnende Ausflugsziele für Ihren Kultururlaub in Vorarlberg erwarten Sie mit dem Heimatmuseum Sonntag, dem Schattenburg Museum in Feldkirch sowie dem Inatura und dem Rolls Royce-Museum in Dornbirn. Sammeln Sie viele neue Eindrücke und erfahren Sie Wissenswertes über Vorarlberg, seine Geschichte, Kultur und berühmten Einwohner. Gerne informiert Sie das Team des Berghotels Madlener näher über die Attraktionen rund um Damüls und beantwortet Ihre unverbindliche Urlaubsanfrage.

Berghotel Madlener

Familie Madlener | Schwende 22 A-6884 Damüls
Tel. +43 (0)5510 221-0 | Fax +43 (0)5510 221-15
info@berghotel-madlener.at

Service links

Newsletter  Gutschein  Lage & Anreise  Wetter & Webcams  Stellenangebote
Impressum  Datenschutzerklärung  Datenschutzeinstellungen   AGB

x

Newsletter-Anmeldung

Jetzt zum Newsletter anmelden und immer informiert sein!

Mit Klick auf „Anmelden“ willige ich ein, regelmäßig über Neuigkeiten und Aktionen per personalisiertem Newsletter (E-Mail) informiert zu werden. Ich bin mit Newsletter-Analysen durch Messung, Speicherung und Auswertung von Öffnungs- und Klickraten in Empfängerprofilen zum Zweck der Gestaltung künftiger Newsletter entsprechend den Abonnenten-Interessen einverstanden.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit per E-Mail an info@berghotel-madlener.at oder über den Abmelde-Link im Newsletter widerrufen. Detaillierte Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
vioma GmbH

Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

Durch erneuten Aufruf des Consent-Dialogs können Sie Ihre Einstellung jederzeit ändern. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Übersicht nicht essenzieller Cookies

Hier können Sie verwendete Tags / Tracker / Analyse-Tools individuell aktivieren und deaktiviren.

Übersicht nicht essenzieller CookiesZurück

DatenschutzhinweiseImpressum